![]() |
Ruckerl |
---|
„Sollst, auf einen Blick gleich, sehn
Calendula und Tausendschön;
Weiß-zart Lilien und verfrüht
Heckenprimeln, schon erblüht;
Schattenhyazinthen, ganz
Mittmais Königinnenglanz;
Und jede Blume, jedes Blatt
Von demselben Schauer satt;”
aus „Phantasie” von John Keats
Botanische Pflanzenfamilie: | Asteraceae / Korbblütler |
Standort: | vollsonnig bis halbschattig |
Boden: | lehmig, humos, feucht |
Wuchsart: | in Rosetten |
max. Wuchshöhe | bis 15 cm |
Blätter: | verkehrt eiförmig, sattgrün |
Blüte: | III - Frostbeginn, weiße, rosa bis zu dunkelrote Zungenblüten, gelbe Röhrenblüten wilde Sorten meist einfache, gezüchtete auch stark gefüllte Blüten |
Duft: | kein Duft |
Früchte: | keine |
Vermehrung: | Aussaat, Teilung, zweijährige Staude |
Besonderheiten: | starker Nahrungs- und Wasserbedarf, im Sommer wöchentlich düngen, nicht über die Blätter gießen, Überwinterung möglichst geschützt bzw. frostfrei |
Giftig: | ungiftig, Verwendung in der Küche z.B. als Salatbeigabe |
Wer frisst meine Pflanzen kahl? |
Diese Frage mußte ich mir gleich im ersten Jahr stellen, als nur mehr Blattgerippe übrig waren. Jetzt kenne ich den Feind und weiß, was ich dagegen tun kann. |
VA-Was? |
Auch ein kleines Terrassenreich bietet Reize für alle Sinne. Lies mal nach, was bei mir alles zu erleben ist. |
Wir freuen uns, wenn Deiner der Erste ist. |