Wer sich in der Kulturstadt Wien auf die Suche macht um eine Sehenswürdigkeit zu besuchen, der wird sicher schnell fündig. Schloss Schönbrunn, Donauturm, Albertina, Riesenrad, Spanische Hofreitschule, Stephansdom, KunstHausWien, Hofburgkapelle, Karlskirche, Kaisergruft (Kapuzinergruft), die Kaiserappartements, Belvedere, Wiener Ringstraße, ugvm. sind nur einige der weit verbreiteten Highlights, die jeder Wienbesucher aufgezählt bekommt, wenn er nach Glanzpunkten in Wien fragt.
Aber es gibt in Wien noch viel mehr, nicht ganz so bekannte, nicht ganz so große, vielleicht auch ein wenig versteckte, aber ganz sicher genau so faszinierende Orte wie die allseits bekannten. Genau jene wollen wir Dir auf dieser Seite vorstellen und Dich vielleicht an die eine oder andere bemerkenswerte Lokation entführen.
Öffnungszeiten, aktuelle Veranstaltungen, Anfahrtsweg und Eintrittspreise bitte auf den verlinkten Webseiten einsehen. Die Reihenfolge der Einträge ist zufällig.
im 1. Bezirk | Beschreibung | kostenlos |
---|---|---|
Dialog im Dunkeln 1., Freyung 6 | Ein Museum in dem es nichts zu sehen gibt! Blinde führen die Besucher durch einen Parcours, das besondere daran - es ist absolut stockdunkel! Ein ganz besonderes Erlebnis, das einem die „Augen” öffnet und man ein Verständnis für Blinde und sehbehinderte Menschen bekommt. | - |
Schmetterlingshaus 1., Hofburg | In einem herrlichen Jugendstilgebäude eröffnet sich eine einzigartige, tropische Oase der Ruhe und Entspannung. Besonders an kälteren oder nassen Tagen zu empfehlen. | - |
Feuerwehrmuseum 1., Am Hof 7 | In 8 Räumen wird die Geschichte und technische Entwicklung der Feuerwehr gezeigt. An Hand von Dokumenten, historischen Uniformen, Bildern und Geräten wird der Beruf des Feuerwehrmannes vorgestellt. | ja |
Globenmuseum 1., Herrengasse 9 | Das Globenmuseum zeigt mehr als 250 Globen und globusähnliche Instrumente wie Armillarsphären, Planetarien und Tellurien. | - |
Haus der Musik 1., Seilerstätte 30 | Seit Sommer 2000 gibt es einen Ort in Wien, an dem auch die Ohren Augen machen: Das Haus der Musik. Sechs Stockwerke laden ein in die Welt der Ton- und Klangphänomene. | - |
Neidhart-Fresken 1., Tuchlauben 19 | Wandmalereien eines Festsaales, um 1400 entstanden, wurden 1979 beim Umbau einer Wohnung wiederentdeckt: Illustrationen zu Liedern des legendären Minnesängers Neidhart von Reuental. | - |
Secession 1., Friedrichstraße 12 | Die Secession, welche in Wien auch unter dem Namen „goldenes Krauthappel” bekannt ist, beherbergt das 1902 von Gustav Klimt geschaffene, 34 m lange Beethovenfries. Aktuelle Ausstellungen siehe Link. | - |
Theatermuseum 1., Lobkowitzplatz 2 | Im barocken Palais Lobkowitz sind die Sternstunden des Bühnenzaubers für immer festgehalten: Über 1.000 Bühnenmodelle, 600 Kostüme und Requisiten aus 3 Jahrhunderten und mehr als 100.000 Zeichnungen sowie mehr als 700.000 Theaterfotos zählen zum Bestand des Museums. | - |
Uhrenmuseum 1., Schulhof 2 | Dreitausend Uhren ticken in einem alten Palais um die Wette und erfüllen das Museum zu jeder vollen Stunde mit neuem Leben. | ja |
Justizpalast 1., Schmerlingplatz 11 | Nebst dem Monumentalbau ist die „Edelkantine” im 5. Stock besonders erwähnenswert. Nette Aussicht über Wien! | ja |
im 3. Bezirk | Beschreibung | kostenlos |
---|---|---|
Friedhof St. Marx 3., Leberstraße 6 - 8 | Der St. Marxer Friedhof ist Biedermeierfriedhof, Gedenkstätte (Mozart-Grab), Kulturdenkmal und Parkanlage in einem. Der Besuch im April/Mai ist besonders empfehlenswert: Auf keinem Platz in Wien blüht so viel Flieder wie hier. | ja |
Wiener Straßenbahnmuseum 3., Ludwig-Koeßler-Platz | In der ehemaligen Remise der Wiener Linien sind auf 1,8 km Ausstellungsgleisen fast 100 historische Fahrzeuge - vom Pferdebahnwagen aus 1868 bis zum ersten Gelenktriebwagen der fünfziger Jahre - ausgestellt. | ja |
Heeresgeschichtliches Museum 3, Arsenal, Objekt 1 | Das Museum ermöglicht einen eindrucksvollen und umfassenden Einblick in die Entwicklung der österreichischen Armee seit dem Beginn des 17. Jahrhunderts. Unter vielem anderen erwähnenswert: der Gedenkraum zum Attentat von Sarajewo 1914, das den Ersten Weltkrieg auslöste. | - |
im 4. Bezirk | Beschreibung | kostenlos |
---|---|---|
Bestattungsmuseum Wien 4., Goldeggasse 19 | Das Bestattungsmuseum der Bestattung Wien gibt mit rund 1000 Ausstellungsstücken einen umfassenden Einblick in Bestattungswesen, Begräbnisrituale und das besondere Verhältnis der Wiener:innen zum Tod. Voranmeldung zwingend erforderlich. | - |
Das 3. Mann-Museum 4., Pressgasse 25 | Im Dritte Mann Museum „3mpc” - einer privaten Sammlung - findest Du alles zu dem 1948 in Wien gedrehten Filmklassiker „Der dritte Mann”. Wertvollstes Exponat ist die Originalzither, auf der Anton Karas in London die Filmmusik komponierte. | - |
Naschmarkt 4., Wienzeile, Kettenbrücke | Er ist DER Markt in Wien: die größte Auswahl, die meisten Nationen und auch die meisten Touristen finden sich nur am Naschmarkt. Tauche ein in die unvergleichliche Atmosphäre und den Geruch aus frischem Obst, Gewürzen, bratendem Fleisch und frischgebackenem Brot. | ja |
im 6. Bezirk | Beschreibung | kostenlos |
---|---|---|
Haus des Meeres/Flakturm 6., Esterhazypark, Fritz-Grünbaumplatz 1 | Nebst dem Haus des Meeres, dem Tropenhaus, einem Foltermuseum (Keller) ist die Terrasse mit ihrem unglaublich schönen Panoramablick auf die Stadt ein absolutes Muss. | - |
im 7. Bezirk | Beschreibung | kostenlos |
---|---|---|
Hofmobiliendepot Möbel Museum 7., Andreasgasse 7 | Ursprüngliche Aufgabe des Depots war es das Mobiliar der Habsburger zu verwalten, in Stand zu halten und nach Bedarf auf die kaiserlichen Haushalte zu verteilen. Heute wird im Museum die kaiserliche Wohnkultur der Habsburger wieder lebendig. Schwerpunkte sind Biedermeier, Empire, Historismus und Jugendstil. | - |
im 8. Bezirk | Beschreibung | kostenlos |
---|---|---|
Wiener Schuhmuseum 8., Florianigasse 66 | Von den Reitstiefeln des Kaiser Franz Joseph bis zum zünftigen „Großglockner”-Bergschuh findest Du hier allerlei Kuriosa aus der Geschichte der Fußbekleidung. | - |
im 9. Bezirk | Beschreibung | kostenlos |
---|---|---|
Narrenturm 9., Spitalgasse 2 (Zugang: Van-Swieten-Gasse) | Das erstes psychiatrisches Krankenhaus Wiens (erbaut 1784 unter Kaiser Josef II) bietet eine Vielzahl an Führungen an. Eine Übersicht der augenblicklichen Möglichkeiten findest Du auf der Homepage. Voranmeldung dringend angeraten. | - |
im 11. Bezirk | Beschreibung | kostenlos |
---|---|---|
Zentralfriedhof 11., Simmeringer Hauptstraße 234 (Haupteingang Tor 2) | Wiens größter Friedhof und eine der größten Nekropolen Europas. Flächenmäßig größer als die Innenstadt und belebter als die gesamte Stadt Wien bietet der Zentralfriedhof viel Interessantes, Kurioses und auch viel Natur. Ehrengräber, Jugendstilarchitektur, Mausoleen, besondere Bestattungsorte - es gibt fast nichts, was es hier nicht gibt. Zu erkunden mit Audioguide und Fahrrad (beides zum Ausleihen gegen Gebühr) auf eigene Faust, mit einer Fiakerfahrt oder einer der diversen angebotenen Führungen. Unbedingt vorher informieren und genug Zeit für den Besuch einplanen. | - |
im 13. Bezirk | Beschreibung | kostenlos |
---|---|---|
Otto Wagner Hofpavillon Hietzing 13., Schönbrunner Schloßstraße | In der Nähe des Schlosses Schönbrunn steht der „Pavillon des k.u.k. Allerhöchsten Hofes”. Er diente dem Kaiser als Ein- und Ausstiegsstelle, wenn er mit der Wiener Stadtbahn reiste. | ja |
im 14. Bezirk | Beschreibung | kostenlos |
---|---|---|
Otto Wagner Kirche am Steinhof 14., Baumgartner Höhe 1 | Die Kirche zum heiligen Leopold - besser bekannt unter „Kirche am Steinhof” oder „Otto-Wagner-Kirche” - wurde auf Wunsch Kaiser Franz Josephs am Areal der Heilanstalt für Nerven- und Geisteskranke am Steinhof errichtet. | ja |
Du kennst ein weiteres sehenswertes & außergewöhnliches Ziel in Wien und möchtest, dass dieses auch in der Liste erscheint? Machen wir gerne! Sende uns bitte Ort, URL und Kurzbeschreibung via E-Mail oder trage die Daten als Kommentar in das folgende Formular ein. Vielen Dank für Deine Mithilfe!
Wir freuen uns, wenn Deiner der Erste ist. |