![]() |
Stiefmütterchen |
---|
„In meinem Bauerngarten
da stehn viel schöne Blum.
Stiefmütterchen, die zarten,
Narziß und Lilium.
Und schlanke Pappelrosen
am Rand von Kraut und Kohl,
Goldlack und Skabiosen
und Nelken und Viol.”
aus „Der Bauerngarten” von Josef Weinheber
Botanische Pflanzenfamilie: | Violaceae / Veilchengewächse |
Standort: | sonnig bis halbschattig |
Boden: | frisch, locker, nährstoffreich |
Wuchsart: | niedrige Horste |
max. Wuchshöhe | 15 - 20 cm |
Blätter: | ei- bis herzförmig, schwach gelappt, mittel- bis dunkelgrün, immergrün |
Blüte: | III - V, IX - XI, die beiden Kronblätter überlappen viele Farben, vor allem gelb, purpur und verschiedene Blautöne, unterschiedliche Augen und Zeichnungen |
Duft: | kein Duft |
Früchte: | keine |
Vermehrung: | Aussaat (Dunkelkeimer), mehrjährig |
Besonderheiten: | Glyzerin in den Zellen verhindert das Erfrieren der Pflanze bei Spätfrösten, Entfernen von Verblühtem fördert und verlängert die Blüte, Pflanzen nicht zu tief setzen, sodass sie gut abtrocknen können, geschützte eher trockene Überwinterung |
Giftig: | ungiftig, wilde Stiefmütterchen werden auch in der Küche und als Heilpflanze verwendet |
Wer frisst meine Pflanzen kahl? |
Diese Frage mußte ich mir gleich im ersten Jahr stellen, als nur mehr Blattgerippe übrig waren. Jetzt kenne ich den Feind und weiß, was ich dagegen tun kann. |
Am Anfang |
... hatte ich viele Wünsche und Träume. Alexander hat mich aber wieder auf den Boden der Realität zurück geholt. Hier kannst Du nachlesen, wie alles so begann. |
![]() lusbueb (E-Mail-Adresse bekannt) |
Violas können sehr wohl duften ich habe sogar 6 exemplare die richen wie Hyazinthen |
![]() Marion (E-Mail-Adresse bekannt) |
Hallo, ich suche Viola wittrockiana, aber die orchideenblütigen mit gerüschten Blättern in rosa-weiß oder blau-weiß. Wo bekomme ich die??
|
Karin Pöschel (Admin) |
Servus Marion,
|