![]() |
Dachwurz |
---|
„Thor stand am Mitternachtsende der Welt,
Die Streitaxt schwang er, die schwere;
'So weit der sausende Hammer fällt,
Sind mein das Land und die Meere!' -
Und es flog der Hammer aus seiner Hand,
Flog über die ganze Erde,
Fiel nieder am fernsten Südensrand,
Dass alles sein eigen werde.
Seitdem ist's freudig Germanenrecht,
Mit dem Hammer Land zu erwerben;
Wir sind von des Hammergottes Geschlecht
Und wollen sein Weltreich erben.”
„Thors Hammerwurf” aus „Harald und Theano”, Felix Dahn
Botanische Pflanzenfamilie: | Crassulaceae / Dickblattgewächse |
Standort: | sonnig |
Boden: | mager, steinig, auf Dächern, in Mauerritzen |
Wuchsart: | Rosetten, in Polstern |
max. Wuchshöhe | flache Horste von bis zu 10 cm, mit Blütenstand bis zu 60 cm |
Blätter: | fleischig, breit, spitz zulaufend, Ränder rötlich überlaufen |
Blüte: | VI - IX, sternförmig, rosa bis hellrot |
Duft: | kein Duft |
Früchte: | unscheinbar, während der Blüte |
Vermehrung: | vegetativ, Bildung von Ausläufern mit Tochterrosetten, die abgetrennt und eingepflanzt werden können |
Besonderheiten: | sehr anspruchslos und ausdauernd, empfindlich gegen länger andauernde Nässe, nicht gießen, nicht düngen, wintergrün |
Giftig: | ungiftig, Verwendung als Heilpflanze innerlich und äußerlich |
VA-Was? |
Auch ein kleines Terrassenreich bietet Reize für alle Sinne. Lies mal nach, was bei mir alles zu erleben ist. |
Kein Schatten ohne Licht |
... heisst ein Sprichwort. Wie aus einer anfänglich guten Idee eine Horrorvision und schlussendlich doch eine wunderbare Möglichkeit wurde. |
![]() Rudibert |
Tolle Seite. Werde bestimmt häufiger vorbeischauen. ...eins nur: Die Fotos sind so klein, da ist es schon recht schwierig Details zum genauen Unterscheiden auszumachen.
|