Das große Fotolexikon

Am Anfang war die Fotografie für mich voll von unbekannten und auch seltsam klingenden Begriffe. Darum haben wir unser Fotolexikon geschaffen, um Begriffe der Fotografie anschaulich und leicht verständlich zu erklären. Fehlt Dir ein Begriff der Fotografie, dann lass uns bitte eine kurze Info über unser Kontakt-Formular zukommen. Vielen Dank!

Unser Fotolexikon/Fotoglossar wächst beständig. Es befinden sich aktuell 211 Einträge in der Datenbank. Klicke auf einen Buchstaben und sofort werden Dir alle Einträge, welche mit diesem Buchstaben beginnen, angezeigt.

Alle|A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M|N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z
FarbrauschenBezeichnet eine nicht korrekte Wiedergabe farblicher Bildinformationen, z.B. Punkte auf einer eigentlich weißen Fläche (Rauschen).
FarbstichDie im gesamten Bild vorherrschende Abweichung der Farbwiedergabe von einem als natürlich empfundenen Eindruck. Farbstiche können bei der Aufnahme durch Farbreflexe oder eine ungeeignete Farbtemperatur des Aufnahmelichts entstehen.
FarbtemperaturBegriff für die Farbanteile des jeweiligen Lichtes. Bläuliches Licht hat eine hohe, rötliches Licht eine niedrige Farbtemperatur. Wird in Kelvin gemessen.
FarbtiefeDefiniert die maximale Anzahl von Farben, die z.B. Digitalkameras darstellen können. Eine Echtfarbdarstellung ("TrueColor") kann mit einer Farbtiefe von 8 Bit für jede der drei Primärfarben, d. h. einer Farbtiefe von 24 Bit, erreicht werden. Die 8 Bit pro Primärfarbe ermöglichen 256 Abstufungen für jede dieser Farben. Miteinander multipliziert ergibt das 256 (Rot) x 256 (Grün) x 256 (Blau) = 16.777.216 mögliche Farben.
FilterGefärbte Scheiben aus Glas, Gelatine oder Acetat, die das durch sie hindurchdringende Licht verändern, vor allem im Hinblick auf die Farbzusammensetzung.
FirmwareIm Festspeicher eines Geräts vorhandene Betriebs-Software. Durch eine Aktualisierung der Firmware lassen sich Fehler beseitigen oder sogar neue Funktionen ergänzen.
Fish-Eye-ObjektiveUltraweitwinkel-Objektive mit einem Bildwinkel von mehr als 100 Grad, teilweise sogar mehr als 160 Grad.
FotodiodeHalbleiterelement zur Messung oder Umwandlung von Licht in elektrischen Strom. Eingesetzt werden Fotodioden häufig in Scannern, Bildsensoren und Belichtungsmessern.
Four ThirdsDer erste offene Standard für digitale Spiegelreflexkameras. Im Four-Thirds-System kommen Bildsensoren zum Einsatz, deren Größe (17,3 x 13 mm) kleiner ist als bei anderen SLRs, es aber ermöglicht, Wechselobjektive zu entwickeln, die kleiner und leichter - und zum Teil auch lichtstärker - sind als jene, die in Vollformat-Systemen zum Einsatz kommen. Der neuere Micro Four Thirds Standard nutzt die gleiche Sensorgröße, aber ein kleineres Bajonett und ein geringeres Auflagemaß.
Förderliche BlendeDie förderliche Blende beschreibt den Blendenwert, bei dem die Schärfentiefe am größten ist. Wenn man abblendet, werden die Unschärfekreise für Motive diesseits und jenseits der Schärfenebene zunächst kleiner und die Schärfentiefe größer. Zu starkes Abblenden führt aber zu Beugungsunschärfe. Der Blendenwert, bis zu dem man die Schärfentiefe durch Abblenden vergrößern kann, bevor sie aufgrund der Beugung wieder schrumpft, ist die förderliche Blende. Siehe auch Kritische Blende

 

Schuschels Welt Bild
Schuschels Welt Schriftzug
Du bist hier: Fotografieren Das große Fotolexikon
 
Nach oben
Kontakt Gästebuch Sitemap Impressum/Datenschutz Disclaimer