Der entscheidende Moment: Ein Weltklasse-Fotograf packt aus
Auszug aus der Beschreibung
 |
Der entscheidende Moment: Ein Weltklasse-Fotograf packt aus |
Und dann macht es »Klick«: Der erfahrene Fotograf Joe McNally führt Sie hinter die Kamera und zeigt Ihnen, wie Sie den besten Schuss setzen!
Ob Joe McNally nun die Schauspielerin Michelle Yeoh über den berühmten Buchstaben in Hollywood an einem Helikopter baumeln lässt, eine Ballerina in einem Studio positioniert oder Dana Carvey und Fiona Apple in der New Yorker U-Bahn aufnimmt - der Top-Fotograf hat immer eine Geschichte zu erzählen.
In seiner 30 jährigen Karriere als Fotograf für LIFE, People, Time, Sports Illustrated und National Geographic hat er viele Geschichten gesammelt. In diesem Buch setzt McNally seine Anekdoten ein, um den fotografischen Blick zu schärfen und gibt dann detaillierte Anleitungen, Bildideen umzusetzen. Seine atemberaubenden Illustrationen inspirieren und lehren gleichzeitig fotografische Techniken wie Kamerawinkel, Beleuchtung, Verschlusszeiten und vieles mehr.
Nach obenpersönliche Meinung
Für mich ein wahres „Bilderbuch”, angereichert mit nützlichen Ratschlägen wie z.B.:
(In Klammern findest Du die Buchseite zum schnelleren Nachschlagen der passenden Fotos + Anekdoten)
Kapitel 1: Mit Leidenschaft Fotografieren
- fotografiere an ungewöhnlichen Orten (2)
- Drag Shutter: Lange Belichtungszeit (Hintergrund) + Blitz (Vordergrund) (6)
- auf die kleinen Motive achten (8)
- lass Menschen ungewöhnliche Dinge tun (10)
- packe die Kamera nie vorzeitig ein (14)
- fotografiere gleich - verschiebe nichts auf später (16)
- achte auf jedes noch so kleine Detail
- Bewege Dich wie ein Boxer: tauchen, ziehen, tanzen, gleiten & rutschen (32)
- nütze jede Gelegenheit (40)
Kapitel 2: Immer in die Kamera schauen
- Während Du auf den Monitor schaust, versäumst Du das, was gerade passiert (68)
- Sonnenuntergänge lassen sich deutlich mit Motiven am Wasser verlängern (72)
- Warme und kalte Farben nebeneinander wirken sehr lebendig (79)
- Mit einer Unterbelichtung von -2 EV erhältst Du intensiv kobaltblauen Himmel (79)
- warme Hauttöne erzeugt ein Blitz mit orange Folie vor dem Reflektor (83)
- Wenn etwas interessant aussehen soll, dann darf es nicht komplett ausgeleuchtet werden(84)
Kapitel 3: Die Logik des Lichtes
- den 2. Verschlussvorhang als Standard wählen (90)
- Das menschliche Auge sucht helle Bereiche (102)
- ISO 400, 1/15 Sekunde, F/2.8 plus/minus leichte Korrektur und Blitzleistung -2 EV … sieht aus wie Kerzenlicht (108)
- Fußboden als Lichtquelle (110)
- Farben werden kräftiger und stärker, indem Du das Licht verminderst. Weniger Blitzleistung, mehr Farbe (125)
- Du solltest lieber alles einpacken, denn zu Hause (im Studio) hilft es einem nicht (126)
- Das beste Licht kommt manchmal, wenn das Licht weg ist [nach dem Sonnenuntergang] (128)
Kapitel 4: Irgendetwas reflektiert immer
- Bei Sonnenuntergängen nicht im Zentrum, sondern daneben die Belichtung messen (142)
- Licht direkt aus Richtung der Kamera ist langweilig. Du bewirfst sozusagen Dein Motiv mit Licht. Du machst dann kein Foto sondern nur eine Kopie. (160)
- Du wirst nicht dabei sein, wenn die Leute Dein Bild betrachten. Es muss also für sich selbst sprechen. (164)
- Das Licht nimmt die Farbe dessen an, worauf es trifft (166)
- Dieselben Fotografen zögern, rätseln, ja fürchten sich fast vor einer Kunstlichquelle, als hätten sie ein solches Wunder nie zuvor gesehen. (177)
- Denke aber daran, dass diese Regeln, was Du tun und lassen sollst, da sind, um gebrochen zu werden. (178)
- Warmes Licht ist immer besser kaltes Licht (179)
- Leuchte nicht alles gleich aus! (181)
… und natürlich die netten Geschichten rund ums Fotografieren im Kapitel „An der Bar”.
Dieses Buch haben wir bei Amazon gekauft (der Klick auf das Bild führt Dich direkt hin). Einen ersten Blick kannst Du auf das Buch Der entscheidende Moment: Ein Weltklasse-Fotograf packt aus bei Google Books werfen.
Nach obenBisher gibt es für diese Seite noch keinen Kommentar
Wir freuen uns, wenn Deiner der Erste ist.
|